Psychologie hinter Umfragen: Wie werden Fragen gestellt?

Frau am Laptop – Frageformulierung in der Marktforschung

Online-Umfragen sind ein zentrales Instrument der Marktforschung, das Unternehmen hilft, wertvolle Einblicke in die Meinungen und Präferenzen von Konsument:innen zu gewinnen. Doch haben Sie sich jemals gefragt, warum Marktforschungs-Umfragen so formuliert sind, wie sie sind? Wir nehmen Sie mit in die spannende Welt der Umfrageforschung und geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Frageformulierung in der Marktforschung.​
Wenn Sie an einer Online-Umfrage teilnehmen, haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, warum manche Fragen so spezifisch gestellt werden oder warum bestimmte Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Die Gestaltung von Umfragen folgt klaren psychologischen Prinzipien, um möglichst präzise und unverzerrte Daten zu erhalten. Doch was steckt genau dahinter?

Frau am Computer – Frageformulierung in der Marktforschung

Die Rolle der Frageformulierung in der Marktforschung

Die Art und Weise, wie Fragen gestellt werden, beeinflusst maßgeblich, welche Antworten gegeben werden. Unklare oder mehrdeutige Fragen können zu Missverständnissen führen, wodurch die Ergebnisse weniger aussagekräftig sind. Eine neutrale und verständliche Formulierung ist daher essenziell, um ehrliche und unvoreingenommene Antworten zu erhalten. Doch auch wenn Fragen klar erscheinen, können unbewusste Verzerrungen auftreten, die das Ergebnis beeinflussen.

Hier einige zentrale Aspekte, die bei der Gestaltung von Umfragen berücksichtigt werden:

Kognitive Verzerrungen und ihre Auswirkungen

Auch wenn wir versuchen, objektiv zu antworten, spielen oft unbewusste Denkprozesse eine Rolle. Ein typisches Beispiel ist die soziale Erwünschtheit: Menschen neigen dazu, Antworten zu geben, die als gesellschaftlich akzeptabel gelten, anstatt ihre wahre Meinung zu äußern.

Um dies zu vermeiden, formulieren Marktforscher Fragen neutral oder anonymisieren heikle Themen, um ehrliche Antworten zu erhalten.

Beispiel: Wenn Sie in einer Umfrage nach Ihrem Fleischkonsum gefragt werden, könnten Sie aus sozialem Druck heraus angeben, weniger Fleisch zu essen, als es tatsächlich der Fall ist.

Vermeidung von Suggestivfragen

Suggestivfragen lenken Sie unbewusst in eine bestimmte Richtung und können das Antwortverhalten verzerren. Seriöse Umfragen vermeiden solche Fragen gezielt, um authentische Meinungen einzuholen.

Negativbeispiel: „Finden Sie nicht auch, dass unser Produkt hervorragend ist?“ – Hier wird bereits eine positive Meinung vorgegeben, die beeinflussen kann, wie Sie antworten.

Besser: „Wie bewerten Sie unser Produkt?“ – Diese offene Frage ermöglicht eine neutrale Einschätzung.

Antworttendenzen mitdenken

Antworttendenzen sind Verhaltensmuster, die Menschen unbewusst in ihrer Auswahl beeinflussen. Zwei häufige sind:

  • Ja-Sage-Tendenz: Manche Personen neigen dazu, Fragen generell mit „Ja“ zu beantworten, unabhängig vom Inhalt.
  • Tendenz zur Mitte: Oft wählen Befragte eine mittlere Antwortoption, selbst wenn sie eine extreme Meinung haben, um „sicher“ zu antworten.

Beispiel: Um der Tendenz zur Mitte entgegenzuwirken, verzichten manche Umfragen auf neutrale Mittelkategorien oder variieren die Antwortskalen.

Keine Doppelfragen

Jede Frage sollte sich nur auf ein Thema beziehen. Andernfalls wissen Sie als befragte Person oft nicht, worauf Sie genau antworten sollen.

Negativbeispiel: „Wie bewerten Sie die Qualität und den Preis unseres Produkts?“

Besser: Die Frage wird aufgeteilt: „Wie bewerten Sie die Qualität des Produkts?“ und „Wie empfinden Sie den Preis des Produkts?“

Neutrale Fragegestaltung

Fragen sollten weder eine Meinung vorgeben noch eine bestimmte Haltung nahelegen. Stattdessen sind offene oder neutrale Formulierungen zu bevorzugen.

Negativbeispiel: „Sind Sie nicht auch der Meinung, dass…?“ – Diese Formulierung lenkt in eine bestimmte Richtung.

Besser: „Wie stehen Sie zu…?“ – Diese neutrale Frageformulierung lässt Ihnen die freie Wahl der Antwort.

Fazit – Frageformulierung in der Marktforschung

Dies sind nur einige der psychologischen Prinzipien, die in der Marktforschung berücksichtigt werden. Vielleicht haben Sie nun ein besseres Verständnis dafür, warum Frageformulierung in der Marktforschung so sind, wie sie sind. Durch bewusste Gestaltung versuchen Forscher:innen, möglichst zuverlässige und unverzerrte Daten zu gewinnen – und Ihre ehrlichen Antworten sind dabei der wichtigste Baustein!

Sie sind neu in der Welt der Online-Umfragen?

Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen! Schauen Sie bei unseren Tipps & Tricks vorbei und erfahren Sie wie Sie mit Online-Umfragen Geld verdienen können.

Über den Autor

Jürgen hat sich von einem engagierten Hobby Journalist zum Redakteur entwickelt. Seine Leidenschaft für Marktforschung begann während seines Studiums der Wirtschaftspsychologie, als er das Potenzial von Umfragen für die Produktentwicklung entdeckte. Heute konzentriert er sich darauf, die besten Umfrageportale zu identifizieren und deren Zuverlässigkeit und Verdienstmöglichkeiten zu bewerten.